Willkommen auf unserer FAQ-Seite!

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen. Unser Ziel ist es, Ihnen umfassende Informationen bereitzustellen und sicherzustellen, dass Sie das Beste aus unseren Greifmodulen herausholen können.

Eine allgemeine, technische Einführung zu FORMHAND finden Sie auf unserer Technologieseite.

Sollten Sie nicht die Antworten auf Ihre Fragen finden, zögern Sie bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren. Unser Support-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung und hilft Ihnen weiter.

Ein Mann lächelt bei der Betreuung von Kunden.

1. Formhand im Einsatz

Wenn Sie wissen wollen, ob Ihre Anwendung umsetzbar ist, finden Sie in Kategorie 1 mögliche Antworten. Sollten Ihre Fragen nicht beantwortet werden, kontaktieren Sie gerne unser Support-Team. Für anschauliche Beispiele werfen Sie einen Blick in unsere vielfältige Bibliothek auf YouTube, in der wir die FORMHAND-Module in Aktion zeigen.
  • Für welche Objekte eignen sich FORMHAND-Module? #Objekte

    FORMHAND-Module sind dank ihrer flexiblen und anpassungsfähigen Bauweise ideal für unterschiedliche Anwendungen und Objekte geeignet. Sie greifen zuverlässig unabhängig von Objektform, -material und -position.

    Formhand greift - eine Auswahl:
    • komplex geformte Bleche
    • komplex geformte Kunststoffteile
    • eingeschweißte Waren
    • Objekte mit organisch geformter Oberflächen
    • empfindliche Objekte
    • luftdurchlässige Objekte

    Auch bei klassischen Vakuumgreifer-Anwendungen, etwa bei der Handhabung von Objekten mit glatten, flachen Oberflächen, überzeugen FORMHAND-Module. Sie bieten zusätzlich Vorteile, wie zum Beispiel höhere Querbeschleunigungen oder ein energetisches Einsparpotenzial.

    Sie sind unsicher, ob FORMHAND-Module auch Ihr Objekt greifen können? Kontaktieren Sie uns gern – wir besprechen gemeinsam Ihre Anforderungen.

  • Sind FORMHAND-Module für Bin-Picking-Anwendungen geeignet? #Bin Picking

    FORMHAND-Module eignen sich hervorragend für Bin-Picking-Anwendungen. Dank der anpassungsfähigen Greifkissen können sie Bauteile aus undefinierten Lagen greifen, ohne auf vordefinierte Greifpunkte angewiesen zu sein.

    Ein spannendes Video, das die Vorteile in der Praxis zeigt, finden Sie hier auf unserem YouTube-Kanal.

    Weitere Details zu FORMHAND-Modulen im Einsatz bei Bin-Picking-Anwendungen finden Sie in unserem Download-Bereich unter der Rubrik Infoblätter "Bin Picking. Greifen von willkürlich angeordneten Teilen".

    zum Download-Bereich
  • Können FORMHAND-Module lackierte Flächen rückstandsfrei greifen? #LABS-Konformität
    Können FORMHAND-Module lackierte Flächen rückstandsfrei greifen? #LABS-Konformität

    Ja, FORMHAND-Module sind LABS-konform und daher perfekt für den Einsatz in der Lackverarbeitung geeignet. Sie arbeiten mit einem reduzierten Unterdruck und Greifen großflächig, womit sich die punktuelle Belastung auf das Bauteil reduziert. Damit unterscheiden Sie sich von herkömmlichen Vakuumgreifern. Aus diesem Grund können unschöne Abzeichnungen auf empfindlichen Oberflächen wie lackierten Bauteilen, Glasscheiben oder ähnlichen Materialien zuverlässig vermieden werden.

    Haben Sie Fragen zu speziellen Anwendungen? Kontaktieren Sie uns gerne – wir unterstützen Sie dabei, die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden!

  • Bis zu welchen Temperaturen sind FORMHAND-Module hitzebeständig? #Temperaturbeständigkeit

    Für unsere Greifkissen verwenden wir je nach Anforderungen verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Hitzebeständigkeiten. Die Grenzwerte für die Kontaktflächentemperatur der einsetzbaren Materialien sind:
    • PU 60 °C
    • NBR 100 °C
    • Silikon 120 °C

    Benötigen Sie eine Lösung für noch höhere Temperaturen? Wir arbeiten bereits daran, FORMHAND-Module für Anwendungen in höheren Temperaturbereichen weiterzuentwickeln. Kontaktieren Sie uns – wir besprechen gerne Ihre Anforderungen!

  • Können mehrere FORMHAND-Module gleichzeitig in einem Greifsystem verwendet werden? #Greifsystem
    Können mehrere FORMHAND-Module gleichzeitig in einem Greifsystem verwendet werden? #Greifsystem

    Ja, mehrere FORMHAND-Module können problemlos miteinander kombiniert werden – ganz im Sinne des modularen Charakters unseres Systems.
    Durch den Einsatz mehrerer Module lassen sich:
    • die maximale Greifkraft des Gesamtsystems erhöhen
    • mehrere Greifpunkte gezielt nutzen, um große und flächige Bauteile zu stabilisieren

    Ein anschauliches Beispiel für ein Greifsystem mit zwei FORMHAND-Modulen sehen Sie im Bild links. Umgesetzte Kundenprojekte setzen bis zu acht FORMHAND-Moduke in einem Greifersystem um.

    Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihre Anforderungen!

  • Welche Objektgrößen können mit FORMHAND-Modulen zuverlässig gegriffen werden? #Objektgrößen

    Als Faustregel gilt: Die Greiffläche des Objekts sollte mindestens so groß sein wie das FORMHAND-Greifkissen. Denn nur so kann eine zuverlässige Abdichtung für die Vakuumerzeugung gewährleisten werden. Objekte, die deutlich kleiner als das Greifkissen sind, können demnach schwieriger gegriffen werden.

    • Kleinste Formhand-Modul: Das Formhand-Modul FH-R40 ist geeignet für Objekte mit einem Durchmesser ab 35 mm.
    • Größte Formhand-Modul: Das Formhand-Modul FH-E3020 handhabt Objekte mit einer Mindestfläche von 300 x 200 mm.

    Dank der Leckagetoleranz – der Fähigkeit des Systems, trotz entweichender Luft seine Funktionalität zu erhalten – können FORMHAND-Module bei bestimmten Anwendungen auch kleinere Objekte, die die Greiffläche des Greifkissen nicht vollständig abdichten, zuverlässig greifen.

    Es gibt keine Grenzen bei den größeren Dimensionen: Durch individuell konfigurierte Greifsysteme (die Kombination mehrere FORMHAND-Module) können eine Vielzahl von Objekten unterschiedlicher Größe sicher gehandhabt werden.

    Möchten Sie wissen, ob sich Ihr spezielles Bauteil oder Objekt mit FORMHAND-Modulen greifen lässt? Kontaktieren Sie uns – wir finden die passende Lösung für Ihre Anforderungen!

  • Welche Gewichte können mit FORMHAND-Modulen sicher gegriffen werden? #Greifkräfte

    Die Greifkraft ist abhängig vom eingesetzten FORMHAND-Modul und dem Vakuumdruck. Bei Einsatz unserer eigens entwickelten Vakuumerzeugung, der FORMHAND-Saugmodule können die FORMHAND-Module, bei dynamischen Prozessen folgende Gewichte prozesssicher greifen:

    Bezeichnung Greifmodul Greifkraft (dynamisch bei -350 mbar)
    FH-R40 bis 1 kg
    FH-R80 bis 2 kg
    FH-R15 bis 8 kg
    FH-E3020 bis 25 kg

    Beim Einsatz von klassischen Kompressoren und Ejektoren lässt sich ein Vakuum von ca. -600 mBar erzeugen. Für solche Anwendungen ist vor allem das FORMHAND-Modul Q5 entwickelt worden.

    Bezeichnung Greifmodul Greifkraft (dynamisch bei -600 mbar)
    FH-Q5 bis 1,8 kg

    Für diese Werte wurde ein 4-facher Sicherheitsfaktor veranschlagt. Um schwerere Bauteile zu heben, können mehrere Greifkissen miteinander kombiniert werden. Zwei FH-E3020 können beispielsweise bis zu 50 kg dynamisch heben.

    Ein Infovideo, das unsere Greifkissen im Einsatz unter Last zeigt, können Sie hier auf unserem YouTube Kanal ansehen.

    Wichtiger Hinweis: Bei der Handhabung von porösen oder luftdurchlässigen Materialien kann die maximale Greifkraft aufgrund von Leckagen abweichen.

  • Können FORMHAND-Module verschmutze oder ölige Bauteile greifen? #verschmutzt

    Ja, FORMHAND-Module sind darauf ausgelegt, auch verschmutzte Bauteile zuverlässig zu greifen. Dank der flexiblen Greifkissen, die sich an unterschiedliche Oberflächenstrukturen anpassen, wird ein zuverlässiges Vakuum aufgebaut, das auch bei öliger oder staubiger Oberfläche greift.

    Unsere Module haben sich in ausgiebigen Tests, wie zum Beispiel bei der Handhabung von beölten Teilen, bewährt. In unserem Dauerteststand haben die Greifmodule auch nach vielen 1.000 Picks keinerlei Funktionsbeeinträchtigungen gezeigt – ein Beweis für die hohe Prozessrobustheit und Langlebigkeit der FORMHAND-Technologie.

    Auch mit Stäuben belegte Objekte können gegriffen werden. Für den Einsatz bei solchen verschmutzten Bauteilen installieren wir eine Filtereinheit vor der Vakuumeinheit, die das System vor Schäden schützt und mit wenigen Handgriffen gewechselt werden kann.

    Kommt Ihnen die Schwierigkeit, mit verschmutzten Objekten unzugehen, aus Ihren Produktionsprozessen bekannt vor? Kontaktieren Sie uns gern – wir finden die passende Lösung für Ihre Anforderungen!

  • Können FORMHAND-Module biegeschlaffe Teile handhaben? #biegeschlaff

    Ja, mit den FORMHAND-Modulen können auch biegeschlaffe Teile prozesssicher gegriffen werden.

    In einem Video auf unserem YouTube Kanal zeigen wir Ihnen wie selbst PKW-Fußmatten von FORMHAND-Modulen gehandhabt werden können. Klicken Sie hier, um zum Video zu gelangen.



2. Das FORMHAND-Gesamtsystem

In diesem Abschnitt erfahren Sie Fakten und Informationen rund um die Einzelkomponenten des Formhand-Gesamtsystems. Ihr Frage wurde nicht beantwortet? Kontaktieren Sie gerne unser Support-Team.
  • Welche Komponenten gehören zum Gesamtsystem? #Gesamtsystem

    Ein FORMHAND Gesamtsystem setzt sich aus drei wesentlichen Komponenten zusammen:
    1. FORMHAND-Modul: Dieses Modul umfasst ein universellen Greifkissen, welches sich flexibel an verschiedene Oberflächen anpasst, sowie einen Anschlussträger zur Verbindung mit anderen Systemkomponenten.
    2. Saugmodul: Die Vakuumerzeugungseinheit, die den notwendigen Unterdruck für den Greifprozess erzeugt.
    3. Schlauchmodul: Verbindet das FORMHAND-Modul mit dem Saugmodul und sorgt so für den Transport des Luftstroms.

    Der Aufbau eines FORMHAND-Gesamtsystems ist auf unserer Technologie Seite visualisiert.
    Schauen Sie sich dort gerne um, um einen detaillierten Überblick zu erhalten.

    Informationen zu unserer Vakuumtechnik finden Sie in Kategorie 3 der FAQ.

  • Wie werden FORMHAND-Module an Roboter oder Hebehilfen montiert? #Anschluss

    Alle FORMHAND-Module sind mit einer standardisierten Schnittstelle (EN ISO 9409-1:2004) ausgestattet, die eine einfache mechanische Befestigung an Ihrer Bewegungseinheit (wie Roboter, Hebehilfe, Kran, Manipulator etc.) ermöglicht. Die Lochbilder zur Befestigung sind wie folgt gestaltet:

    • FH-R40 & FH-R80: 50-4-M6 (Beispiel im Bild)
    • FH-R15 & FH-E3020: 100-6-M8

    Die genauen Anschlussmaße und weitere technische Details der Greifmodule können Sie aus den entsprechenden technischen Zeichnungen der Produktseiten entnehmen. Besuchen Sie dazu einfach die Produktseiten des gewünschten FORMHAND-Moduls.

    Falls die Schnittstelle des FORMHAND-Moduls nicht zu Ihrer Bewegungseinheit passt, unterstützt unser Entwicklungsteam Sie gerne bei der Anpassung. Kontaktieren Sie einfach unseren technischen Support für eine individuelle Lösung.

  • Aus welchem Material sind FORMHAND-Greifkissen? #Kissenmaterial

    Die Kissenhaut unserer FORMHAND-Greifkissen wird aus Polyurethan (PU), Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) oder Silikon gefertigt.
    Jedes Material zeichnet sich durch spezifische technische Eigenschaften aus und wird für jeden Anwendungsfall passend ausgewählt.
    Silikon eignet sich beispielweise für den Höhertemperaturbereich während NBR sehr langlebig und belastbar ist.

    Die Greifkissen sind mit einem Granulat gefüllt. Auch hier kann je nach Anwendung ein passendes Granulat für die Füllung der Kissen ausgewählt werden. Abhängig von Ihren Anforderungen, wählen wir die passende Kombination aus Kissenhaut und Granulat aus.

    Kontaktieren Sie gerne unseren technischen Service und vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin.

  • Wie dauerbeständig sind FORMHAND-Module im Einsatz? #Haltbarkeit

    FORMHAND-Greifkissen erreichen in unseren standardisierten Dauertests eine Lebensdauer von vielen 1.000 Picks.

    Jedoch, so flexibel wie unsere FORMHAND-Module sind, so unterschiedlich sind auch die Anwendungsfälle, in denen Sie eingesetzt werden und die Beanspruchungen, die sie dabei erfahren. Die Einsatzzeit, bis eine Wartung bei einem FORMHAND-Modul ansteht, hängt wesentlich von Faktoren wie dem Gewicht, der Oberflächenbeschaffenheit und der Temperatur der zu greifenden Bauteile ab.

    In unserem Test-Center verfügen wir über einen Dauerversuchsstand, in dem wir den Verschleiß unserer FORMHAND-Module für Ihren spezifischen Anwendungsfall untersuchen und eine maximale Haltbarkeit ermitteln. Aufbauend auf den Testergebnissen erarbeiten wir auf Wunsch einen Wartungsplan, um im richtigen Moment das Verschleißteil austauschen zu können.

    Um sich ein Bild von unserem Dauerversuchsstand zu verschaffen, schauen Sie sich hier das Video auf unserem YouTube-Kanal an. Zusätzlich stellen wir in unserem Download-Bereich unser Infoblatt "Formhand im Dauereinsatz" zur Verfügung. Alle Testmöglichkeiten, die wir für Sie anbieten, finden Sie hier.

    Noch Fragen? Kontaktieren Sie unseren technischen Support!

  • Welche Prozess-, Positions- und Wiederholgenauigkeit erreichen die FORMHAND-Module im Einsatz? #Genauigkeit
    Welche Prozess-, Positions- und Wiederholgenauigkeit erreichen die FORMHAND-Module im Einsatz? #Genauigkeit

    Durch einen Unterdruck im Greifkissen verdichtet sich das Granulat im Inneren. Dadurch wird ein stabiler Formschluss zwischen Objekt und Greifkissen erzeugt. Es entsteht ein mechanisches Widerlager, das abhängig von Prozess, Bauteil und Greifsystem eine Positions- und Wiederholgenauigkeit von ±0,3 mm ermöglicht. Diese Präzision genügt den Anforderungen der meisten Handhabungsaufgaben.

    Ist die Genauigkeit in Ihrem Prozess entscheidend? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne individuell.

    Weitere Einblicke finden Sie in unserem Infovideo zum Thema "Genauigkeit beim Greifen. Flexibilität mit Präzision" auf YouTube.

  • Wie schnell greifen FORMHAND-Module? #Greifzeiten

    Die Greifzeiten betragen je nach Anwendung zwischen 0,2 und 0,5 Sekunden. Die Ablegezeit variiert stärker und hängt vom Material des Bauteils ab. Bei luftdurchlässigen und leichten Materialien, wie Textilien, kann dies länger dauern.

    Sind Sie unsicher, welche Greif- und Ablegezeiten für Ihren Prozess erforderlich sind, um robuste und effiziente Taktzeiten zu gewährleisten? Kontaktieren Sie uns, wir analysieren gemeinsam Ihre Anforderungen und entwickeln eine Lösung.



3. Vakuumtechnik, Luftverteilung & Anbindung

Sie wollen detailliertere Informationen rund um die Vakuumerzeugung im Zusammenhang mit der FORMHAND-Technologie? Dann sind Sie hier genau richtig. Sollten Ihre Fragen hier nicht beantwortet werden, kontaktieren Sie gerne unser Support-Team.
  • Welche Art von Vakuumerzeugern werden für FORMHAND-Module primär eingesetzt? #Vakuumerzeuger

    Für den Einsatz von FORMHAND-Modulen setzen wir bevorzugt auf unsere eigens entwickelten Saugmodule zur Vakuumerzeugung. Unsere Technologie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Druckluftsystemen, die häufig bei anderen Vakuumgreifern eingesetzt werden:
    • Energieeffizienz: Unsere Saugmodule arbeiten rein elektrisch und können so energieeffizient und unkompliziert eingesetzt werden. Der Betrieb erfolgt also vollständig ohne Druckluft.
    • Robustheit und Flexibilität: Durch einen hohen Volumenstrom erzeugen die Saugmodule ein stabiles Vakuum, auch bei Materialien mit geringer Abdichtung oder rauen Oberflächen.
    • Langlebigkeit: Saugmodule sind wartungsarm und ideal für den Dauerbetrieb.
    • Leckagetoleranz: Selbst bei luftdurchlässigen Materialien wie Textilien oder beim Greifen über Bohrungen kann ein zuverlässiges Vakuum aufgebaut werden.
    • Sanftes Greifen: Durch einen niedrigen Unterdruck bei großer Greiffläche sorgt das System für ein sanftes Greifen und verhindert so unschöne Abzeichnungen.

    Die Kombination aus flexiblem Greifkissen und hohem Volumenstrom bildet die entscheidende Innovation von Formhand. Dieses Zusammenspiel erlaubt ein universelles Greifen von unterschiedlichen Materialien und Oberflächen. Daher empfehlen wir immer den Einsatz unserer speziell entwickelten Saugmodule, um die bestmögliche Leistung und Prozesssicherheit zu gewährleisten.

    Funktioniert auch mit Druckluft und Ejektoren: Wir unterstützen Sie gerne dabei, die FORMHAND-Technologie bei bestehenden Anlagen in Kombination mit Druckluft einzusetzen. Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Beratung!

  • Können FORMHAND-Module auch mit bestehenden Druckluftsystemen betrieben werden? #Druckluft

    Ja, FORMHAND-Module können bei perfekter Abdichtung der Greiferoberflächen auch mit Druckluftsystemen betrieben werden. Dies ermöglicht die Nutzung vorhandener Infrastruktur in Ihrem Betrieb und erleichtert so die Integration.

    • Voraussetzungen: Die Abdichtung der Oberfläche ist entscheidend. Bei optimaler Abdichtung kann ein stabiles Vakuum mit herkömmlichen Druckluftsystemen aufgebaut werden.
    • Einsatzprüfung: Ob ein Druckluftsystem in Ihrem Anwendungsfall geeignet ist, muss individuell geprüft werden.

    Unser Service: Wir unterstützen Sie gerne dabei, die Eignung Ihres bestehenden Systems zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Beratung!

  • Welche Geräuschemissionen erzeugen die Saugmodule von Formhand? #Lautstärke

    Unsere FORMHAND-Saugmodule erzeugen bei Volllast eine Geräuschemission von etwa 74 dB. Für eine noch leisere Betriebsweise bieten wir eine optionale Schallumhausung an, die die Geräuschemission auf ca. 64 dB bei Volllast reduziert. Diese Werte liegen unter dem gängigen Standard und machen unsere Systeme auch in geräuschempfindlichen Umgebungen einsetzbar.

    Zum Vergleich: Ein handelsüblicher Staubsauger erreicht eine Lautstärke von bis zu 80 dB.

    Haben Sie weitere Fragen zur Geräuschentwicklung oder unserer Vakuumtechnik? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

  • Was geschieht, wenn die Vakuumerzeugung ausfällt? Wird das Teil noch gehalten? #Stromausfall

    Im Falle eines Ausfalls der Vakuumerzeugung, sei es durch Stromausfall oder eine Störung im System, kann das Bauteil vorübergehend gehalten werden. Jedoch ist dies keine dauerhafte Lösung. Bei einem kompletten Ausfall der Vakuumerzeugung besteht das Risiko, dass das Bauteil nicht mehr zuverlässig gehalten wird. Deshalb empfehlen wir, in kritischen Anwendungen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Notvakuumsysteme oder mechanische Sicherungen einzusetzen.

    Für eine stabile und zuverlässige Handhabung ist eine kontinuierliche Vakuumversorgung unerlässlich. Bei Ausfall des Systems kann der Einsatz von Notstromversorgungssystemen oder anderen Sicherheitsvorkehrungen deshalb sinnvoll sein.

    Da uns die Sicherheit in Ihren Anlagen sehr wichtig ist, haben wir für den Fall des Stromausfalls verschiedene Ausfallkonzepte in diesem Video bei YouTube zusammengefasst.

    Haben Sie spezielle Anforderungen oder Fragen zu Sicherheitslösungen bei Vakuumausfall? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!

  • Wie weit dürfen Formhand-Module und Vakuumerzeuger im Betrieb voneinander entfernt sein? #Schlauchlänge

    Als Faustwert empfehlen wir eine maximale Entfernung von 15 Metern zwischen dem Vakuumerzeuger und dem Formhand-Modul. Bis zu dieser Distanz gibt es keine spürbaren Leistungseinbußen, sodass eine zuverlässige Vakuumversorgung gewährleistet bleibt.

    In den meisten Anwendungen wird der Vakuumerzeuger direkt neben den Robotern oder Hebehilfen platziert, häufig am Rand der Roboterzelle. Falls Sie aus Gründen der Geräuschemissionen oder anderer Anforderungen einen anderen Standort für die Vakuumerzeugung in Betracht ziehen, können wir Sie bei der Auswahl und Planung unterstützen.
    Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihre Anwendung optimal gestalten können.

  • Können auch mehrere FORMHAND-Module mit nur einem Saugmodul angesteuert werden? #Greifsystem

    Ja, es ist möglich, mehrere FORMHAND-Module mit nur einem Saugmodul zu versorgen. Die Summe der auftretenden Leckage an den eingsetzten FORMHAND-Modulen muss in diesem Fall durch den zur Verfügung gestellten Volumenstrom des Saugmoduls kompensiert werden. Eine Abstimmung des Gesamtsystems ist also erforderlich. Sprechen Sie uns hierzu gerne an – wir beraten Sie gerne.

  • Warum sind die Schlauchmodule zwischen FORMHAND-Modul und Saugmodul so dick und wenig biegsam? #Schlauchdicke

    Das liegt an der verwendeten Vakuumtechnik. Beim Einsatz der FORMHAND-Saugmodule wird ein hoher Volumenstrom erzeugt, um das notwendige Vakuum zu erzeugen. Um diesen Volumenstrom zu transportieren zu können, erfordert es einen großen Schlauchdurchmesser. Die Druckbeständigkeit des großen PVC Schlauchs wird durch Einsatz einer Metallspirale im Schlauch erzeugt.

    Der Biegeradius unserer Schläuche beträgt aufgrund der erforderlichen Druckbeständigkeit 80 mm. Um dennoch die Nutzbarkeit des Schlauches zu erhöhen, haben wir eine Drehdurchführung als Zubehör entwickelt. Sprechen Sie uns zum Thema einer optimalen Schlauchverlegung einfach an.



4. Verkauf und Beschaffung

Sie wollen die FORMHAND-Technologie in Ihrem Unternehmen einsetzen? Die meistgestellten Fragen rund um die Beschaffung werden in diesem Abschnitt beantwortet. Sie haben trotzdem noch offene Fragen? Kontaktieren Sie gerne unser Support-Team.
  • Ab wann ist eine Anschaffung von FORMHAND-Modulen lohnend für mich? #Anschaffung

    Die Anschaffung von FORMHAND-Greifmodulen wird besonders lohnend bei:

      • hoher Bauteilvarianz: Wenn Sie mit unterschiedlichen Bauteilen arbeiten, die sich in Größe, Form und Oberfläche unterscheiden, bieten FORMHAND-Greifmodule durch ihre flexible Anpassungsfähigkeit eine universelle und effiziente Lösung.
      • mehreren Umformschritten: Wenn ein gleiches Objekt gehandelt werden muss, welches über mehrere Prozesschritte in der Außenkontur verändert wird. Das Greifkissen passt sich nach jedem Prozessschritt der neuen Objektgeometrie an. So benötigen Sie nur ein Tooling für den gesamten Herstellungsprozess.
      • kleinen Losgrößen: Wenn Sie häufig Produktionsumstellungen vornehmen müssen, reduzieren FORMHAND-Module durch weniger Werkzeugwechsel die Rüstzeiten und ermöglichen eine agile Produktion.
      • hohen Rüstzeiten: Ein einzelnes Greifsystem kann für verschiedene Objekte verwendet werden, was die Notwendigkeit häufiger Umrüstungen minimiert und die Effizienz steigert. Das erspart Engineering-Aufwand und reduziert die Anzahl der Greifersysteme im Unternehmen.
      • hohen Engineering-Aufwand: Die flexible Anpassbarkeit der FORMHAND-Greifkissen bietet die Möglichkeit an verschiedenen Punkten am Bauteil zu greifen - eine millimetergenaue Auslegung des Greifsystems an das Bauteil ist dadurch nicht notwendig. Gleichzeitig erfolgt das Handling trotz der Flexibilität sicher und genau, da FORMHAND-Greifkissen formstabil greifen. Die modulare Bauweise von Formhand spart zusätzlich Zeit und Ressourcen im Engineering, da Sie das System an verschiedene Anforderungen anpassen können, ohne jedes Mal ein neues Greifsystem entwickeln zu müssen. Je nach Anwendungsfall können noch weitere Vorteile, wie der Verzicht von Fangspannern oder das greifen über Bohrungen den Engineering-Aufwand zusätzlich reduzieren.
      • unklare Definition des Endprodukts: Wenn das Endprodukt noch nicht exakt definiert ist, aber die Produktionsanlage bereits geplant werden muss, können Änderungen am Teil zu Problemen führen. Die Flexibilität von FORMHAND-Modulen hilft, solche ungeplanten Änderungen an der Greiffläche auszugleichen, ohne die Anlage neu planen zu müssen.

      Besonders bei dynamischen Produktionsumgebungen, variierenden Bauteilen und häufigen Änderungen bietet Formhand eine kosteneffiziente und zukunftssichere Lösung.

  • Wie kann ich herausfinden ob meine Bauteile greifbar sind? #Testangebote

    Um diese Frage zu beantworten besuchen Sie am besten unsere Test & Innovate Seite. Hier finden Sie unser gesamtes Testangebot, von einem einfachen Greiftest (Handversuch) bis hin zu einem Feldversuch bei Ihnen im Hause.

    Falls Sie uns für eine erste Einschätzung direkt ansprechen wollen, stehen wir Ihnen jederzeit mit unserer Expertise zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns jetzt, gemeinsam finden wir das richtige Testangebot für Sie.

  • Wo und wie kann ich FORMHAND-Produkte kaufen? #Kauf

    Wenn Sie Interesse daran haben, unsere Greifkissen in Ihrem Betrieb einzusetzen, erstellen wir Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot. Unser Team steht Ihnen beratend zur Seite, um die ideale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

    Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Produktionsprozesse zu optimieren!

    Möchten Sie mehr über unsere Produkte erfahren? Besuchen Sie die Produktübersicht auf unserer Website.

  • Werden FORMHAND-Module international vertrieben? #Verfügbarkeit

    Ja, FORMHAND-Module sind international verfügbar. Wir beliefern ganz Europa und arbeiten ständig daran, global neue Märkte zu erschließen. Sollten Sie feststellen, dass das Land, in dem Sie unsere Technik einsetzen möchten, auf unserer Karte noch ausgegraut ist, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir setzen alles daran, Ihnen den Einsatz der FORMHAND-Technologie zu ermöglichen.

    Haben Sie bereits einen konkreten Anwendungsfall? Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular, und wir beraten Sie persönlich!



5. Inbetriebnahme, Service, Support & Wartung

Sie planen die Implementierung eines FORMHAND-Moduls? Im Folgenden beantworten wir Fragen rund um die Themen Inbetriebnahme, Service, Support & Wartung. Es sind noch Fragen offen? Kontaktieren Sie gerne unser Support-Team.
  • Wer übernimmt den Aufbau des gesamten Greifsystems? #Aufbau

    FORMHAND-Komponenten sind nach dem Plug-and-Poduce-Ansatz entworfen. Das ermöglicht Ihnen einen schnellen und einfachen Aufbau eines FORMHAND-Systems. In den meisten Fällen können Sie die Komponenten selbst installieren und direkt in Betrieb nehmen. Sollte der Einsatz bei Ihnen jedoch komplexer sein oder besondere Anforderungen an den Aufbau stellen, bieten wir Ihnen gerne unsere Unterstützung an.

    Zudem ist Formhand Teil der Clavey Group. Unser starker Partner Clavey hat über 40 Jahre Marktexpertise und sorgt mit über 500 Mitarbeitern und einer europaweiten Verfügbarkeit dafür, dass Ihre Anlage richtig geplant wird und stets reibungslos läuft - Clavey unterstützt Sie von der Anlagenplanung über die Inbetriebnahme bis zur Instandhaltung.

    Ob Sie nun einen einfachen Aufbau oder eine maßgeschneiderte Lösung für komplexe Anwendungen benötigen, wir und unser Partner Clavey stehen Ihnen mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite, damit Ihr Projekt zum vollen Erfolg wird.

  • Wer programmiert den Roboter für die Inbetriebnahme? #Programmierung

    Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen. Entweder Sie übernehmen es selbst oder wir setzen mit unserem Partner Clavey die Programmierung bei Ihnen um. In vielen Fällen genügt uns dafür ein Lastenheft, welches Ihre Anforderungen an den Prozess klärt, um eine erste Einschätzung zum weiteren Vorgehen abzustimmen. Sprechen Sie uns an!

    Weitere Infos zu unserem Partner Clavey finden Sie hier.

  • Wie wird der Greifprozess mit FORMHAND-Modulen überwacht? #Überwachung

    Als Standardlösung empfehlen wir die Prozessüberwachung mittels Drucksensor. Zum Greifen wird in FORMHAND-Modulen ein Vakuum erzeugt. Die gemessene Druckdifferenz kann an die Steuereinheit übermittelt werden und dort mit einem Soll-Wert verglichen werden. Daraus lässt sich ein erfolgreiches Greifen detektieren.

    Für spezifischere Anforderungen kann die FORMHAND-Technologie zur Überwachung beispielsweise auch in Kombination mit Kraftmessdosen und Kameratechnik eingesetzt werden. Diese Technologien ermöglichen ein noch genaueres Monitoring über den Greifprozess und bieten Ihnen zusätzliche Sicherheit.

    Sprechen Sie uns gerne an, um die für Ihre Anwendung eine passende Lösung zur Prozessüberwachung zu finden. Wir beraten Sie gerne, kontaktieren Sie uns hier.

  • Wie energieeffizient ist die FORMHAND-Technologie? #Energieeffizienz

    Gegenüber herkömmlichen Vakuumgreifsystemen ist FORMHAND-Technologie energieeffizienter. Der einzige Energieverbraucher im System sind das rein elektrisch betriebene Saugmodul. Im Vergleich zu druckluftbasierten Vakuumerzeugern, die das Vakuum mittels Venturi-Prinzip aufbauen, ist die rein elektrische Vakuumerzeugung mit FORMHAND-Saugmodulen energieeffizienter und damit kostengünstiger im Betrieb.

    Weitere Details zu den technischen Spezifikationen unserer Saugmodule finden Sie in den Datenblättern auf der jeweiligen Produktseite. Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über die Energieeffizienz erfahren? Unser Team berät Sie gerne!

  • Können Sondergrößen der FORMHAND-Module erworben werden? #Sondergrößen

    Ja, wir bieten die Möglichkeit, FORMHAND-Module in Sondergrößen speziell nach Ihren Anforderungen zu konstruieren und zu fertigen. Dank der hohen Flexibilität unserer Greifmodule, können wir in ca. 90 % der Fälle durch eine Kombination unserer Standardmodule individuelle Lösungen realisieren. Das reduziert Kosten und bringt Sie schneller zu Ihrer Greiflösung.

    Brauchen Sie eine Einschätzung, ob Ihre Anforderungen mit FORMHAND-Standard-Modulen erfüllt werden können? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Sollten wir feststellen, dass unsere Standardprodukte nicht optimal für Ihre Anwendung geeignet sein, finden wir eine Alternative und erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot für eine maßgeschneiderte Lösung!

  • Können FORMHAND-Module eigenständig gewartet werden? #Wartung

    Ja, unsere FORMHAND-Module sind so konzipiert, dass sie einfach und schnell durch Ihre Techniker gewartet werden können. Die Module bestehen aus wenigen, robusten Einzelteilen, die innerhalb von Minuten vollständig demontiert werden können. Für die Wartung oder den Austausch einzelner Komponenten benötigen Sie kein Spezialwerkzeug – alle Arbeiten lassen sich mit wenigen Handgriffen durchführen. IFür Produktionsprozessen, in denen Wartungsarbeiten besonders zeitkritisch sind, haben wir außerdem ein Schnellwechselsystem. entwickelt. Siehe nächster Beitrag.

    Ersatzteile sind jederzeit über uns erhältlich und können bei Bedarf separat erworben werden. Uns ist wichtig, dass Sie Ihre Instandhaltung möglichst schnell und mit Sorgfalt abschließen können.

  • Welchen Vorteil bietet das Schnellwechselsystem von Formhand für meine Produktion? #Schnellwechselsystem
    Welchen Vorteil bietet das Schnellwechselsystem von Formhand für meine Produktion? #Schnellwechselsystem

    Das Schnellwechselsystem von Formhand ermöglicht einen werkzeuglosen und zügigen Austausch der Kissenpakete. Durch eine spezielle Schnittstelle werden die Kissen einfach an den Anschlussträger angedockt und mit wenigen Handgriffen gesichert. Dies minimiert Ihre Stillstandzeiten im Falle einer Wartung.

    Zudem ermöglicht das System den schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Kissentypen, um Bauteile mit unterschiedlichen Gewichten und Dimensionen sicher zu handhaben – ideal für dynamische Produktions- und Logistikprozesse.

    Sie wollen mehr zum Schnellwechselsystem erfahren? Laden Sie sich einfach das Infoblatt zum Schnellwechselsystem hier herunter.

  • Kann man den Dichtschaum wechseln? #Dichtschaum

    Ja, der Wechsel des Dichtschaums ist schnell und unkompliziert durchführbar. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
    1. Ziehen Sie den alten Dichtschaum vorsichtig ab.
    2. Entfernen Sie eventuell verbliebene Rückstände an der Dichtlippe behutsam.
    3. Reinigen und trocknen Sie die Dichtlippe gemäß der Bedienungsanleitung.
    4. Bringen Sie den neuen Dichtschaumring sorgfältig an.

    Ersatz-Dichtschaumringe können Sie jederzeit über unseren Support beziehen. Wir helfen Ihnen, Ihr Greifsystem im optimalen Zustand zu halten.

Haben Sie weitere Fragen?

Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wurde, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Unser engagiertes Team bei Formhand steht Ihnen für alle Fragen und Anliegen zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen und Ihre Fragen zu beantworten!

Kontaktieren Sie uns jederzeit, um Ihr Anliegen zu klären.

Teilen Sie uns auch gerne Ihr Feedback mit, um unseren FAQ Bereich zu verbessern.

Ihre Meinung ist uns wichtig.